banner 3

B-Juniorinnen - SV Alberweiler

B-Juniorinnen - SV Alberweiler

juniorinnen bundesliga logo

 

Erfolge:

Deutsche Meisterschaft Futsal: 1. Platz 2017, 5. Platz 2019
Süddeutsche Meisterschaft Futsal: 2. Platz 2017, 3. Platz 2018, 1. Platz 2019, 2. Platz 2020
wfv-Futsalmeister: 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
B-Juniorinnen Bundesliga Süd: 7. Platz 2012/2013, 6. Platz 2013/2014, 5. Platz 2014/2015, 6. Platz 2015/2016, 6. Platz 2016/2017, 3. Platz 2017/2018, 2. Platz 2018/2019, 1. Platz 2019/2020
wfv-Pokalsieger: 2014/2015, 2015/2016, 2016/2017, 2017/2018, 2018/2019
Entega-Cup: 4. Platz 2016, 1. Platz 2017, 2. Platz 2018, 3. Platz 2019, 3. Platz 2020
Aera-Cup-Sieger: 2017


SVA-Nachwuchs im wfv-Pokal-Halbfinale

Die B-Juniorinnen des SV Alberweiler haben souverän das Halbfinale im wfv-Pokal erreicht. Als amtierender Titelträger wurde das Viertelfinalspiel in Faurndau gegen den Oberligisten FV Vorwärts Faurndau klar mit 7:0 (5:0) gewonnen. Die Tore im ersten Spielabschnitt erzielten Annika Enderle (3 Tore), Solveig Schlitter und ein Eigentor des Gegners. Mit einem deutlichen 5:0 Vorsprung ging es in die Halbzeitpause. Zu Beginn des zweiten Spielabschnitts wurden vier Auswechslungen getätigt. Spielerinnen, die in letzter Zeit weniger Einsatzzeiten hatten, bekamen die Chance Spielpraxis zu sammeln. Im zweiten Spielabschnitt erzielten Annika Enderle mit Ihrem vierten Treffer in der Partie und die eingewechselte Lisa Natterer den 7:0 Endstand, der das sichere Weiterkommen bedeutete. Das Halbfinale findet am Mittwoch, 10. Mai 2017 statt. Der Gegner wird in der Begegnung am 5. April 2017 zwischen dem Verbandsligatabellenführer TSV Frommern und dem Oberligisten TSV Tettnang ermittelt. Der Sieger dieser Begegnung hat im Halbfinale Heimrecht gegen den SV Alberweiler. Am kommenden Wochenende ist in der B-Juniorinnen Bundesliga Süd kein Spieltag, da die U-17 Juniorinnen des DFB die Qualifikationsrunde für die EM spielen. Das nächste Bundesligaspiel bestreitet der SVA am Samstag, 1. April 2017 um 14:00 Uhr beim württembergischen Kontrahenten TSV Crailsheim. Mittlerweile stehen die Nachholpartien gegen den SC Freiburg und den 1. FC Nürnberg fest. Die beiden Heimspiele bestreitet der SVA am Samstag, 22. April 2017 um 14:00 Uhr gegen den SC Freiburg und am Montag, 1. Mai 2017 um 14:00 Uhr gegen den 1. FC Nürnberg.

Tore wfv-Pokal Viertelfinale gegen FV Vorwärts Faurndau:
1:0 Enderle (3.), 2:0 Eigentor (23.), 3:0 Enderle (36.), 4:0 Schlitter (37.), 5:0 Enderle (38.), 6:0 Enderle (65.), 7:0 Natterer (73.)
Kader Pokalspiel Faurndau:
Graf - Kohlmeyer, Temaj, Daikeler, Hauler, Jerg, Rädler, Schlitter, Weiß, Seitz, Enderle, Natterer, Kunz, Rittlinger, Stützle, Bozenhardt.

Niederlage in Freiburg

Nach dem tollen Hallenauftritt und dem Deutschen Meistertitel vergangenes Wochenende in Wuppertal, ist der SVA auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Der SVA-Nachwuchs verlor das Nachholspiel des 5. Spieltags in Freiburg durch drei Tore nach ruhenden Bällen. Das Spiel endete mit einem 3:0 (1:0) für den SC Freiburg. Dabei kam der SVA gut in das Spiel und verpasste es, durch Michelle Weiß zweimal in Führung zu gehen. Weiß stand zweimal völlig alleine vor der Freiburger Torhüterin Rafaela Borggräfe, scheiterte jedoch zweimal an der Keeperin. Die Freiburgerinnen, die mit mehreren Juniorinnennationalspielerinnen angetreten waren, unter anderem mit U-17 Europameisterin Klara Bühl, die bereits in der aktuellen Saison neun Einsätze in der Frauen Bundesliga bestritten hat, konnten sich während der kompletten Spielzeit keine nennenswerte Torchance aus dem Spiel heraus erspielen. Ein enttäuschter SVA-Trainer Dominik Herre zum Spiel: „Wenn Du aus drei ruhenden Bällen Gegentore erhältst und ansonsten keine Torchance im Spiel zulässt, dann ist die Niederlage sehr ärgerlich. Diese Niederlage war völlig unnötig und haben wir uns selber zu zuschreiben. Die Einstellung einiger Spielerinnen hat heute einfach nicht gestimmt, so kannst Du in der Bundesliga nicht auftreten und glauben, dass Du da Punkte holst. Nach dem Sieg der Deutschen Meisterschaft im Futsal haben einige gedacht, dass alles selbst von alleine läuft. Einige der Spielerinnen müssen kapieren, dass Fussball kein Selbstläufer ist, das haben einige leider nicht verstanden. Ich erwarte von der Mannschaft, dass Sie sich auf die kommenden Aufgaben konzentriert vorbereiten und den Schalter schnellstmöglich umlegt. Mit der Leistung in Freiburg werden wir nicht mehr viele Punkte holen.“ „Allerdings muss auch gesagt werden, dass in der Startelf 8 Spielerinnen gestanden haben, die nächste Saison noch im B-Juniorinnenalter sein werden, und die Spielerinnen einfach auch Erfahrungen sammeln müssen, da passieren dann einfach auch leichte und einfache Fehler.“ Die ersten beiden Freiburger Tore fielen jeweils nach demselben Muster. Eckball auf den langen Pfosten, der an allen SVA-Spielerinnen vorbeisegelte und jeweils war Felicitas Gutmann die einzige Spielerin, die zum Ball ging und diesen jeweils zum 1:0 per Fuß (28.) und zum 2:0 per Kopf (44.) über die Linie drückte. Das 3:0 durch Alina Bantle fiel durch einen verwandelten Foulelfmeter in der 68. Minute. In der letzten Spielminute wurde dem SVA der Ehrentreffer verwehrt. Schiedsrichterin Melissa Joos hatte eine Torwartbehinderung gesehen, bei dem die eingewechselte Malin Frisch den Ball mit dem Kopf über die Linie drückte. So blieb es bei einem 3:0 Erfolg für die Freiburgerinnen. Das Eckballverhältnis lautete 9:4 für Alberweiler, was allerdings nichts einbrachte. Bereits am Montag, 20.03.2017 besteht die Möglichkeit im Viertelfinale des wfv-Pokals ein anderes Gesicht zu zeigen. Ziel ist als amtierender württembergischer Pokalsieger der Einzug in das Halbfinale des diesjährigen Wettbwerbs.

Schiedsrichterin:
Melissa Joos (TV Echterdingen)
Zuschauer: 153
Tore:
1:0 Gutmann (28.), 2:0 Gutmann (44.), 3:0 Bantle (68. Foulelfmeter)
SVA:
Graf – Kohlmeyer, Temaj, Daikeler, Hauler, Jerg, Schlitter (70. Frisch), Seitz (63. Meyer), Weiß (70. Rittlinger), Kunz (41. Stützle), Enderle.

SV Alberweiler Deutscher Futsalmeister 2017

Die B-Juniorinnen des SV Alberweiler sind 1. Deutscher Meister im Futsal. Beim erstmalig ausgetragenen Wettbewerb für B-Juniorinnen haben sich die Bundesligamädchen des SVA sensationell den Titel in Wuppertal geholt. Bereits am Samstag in der Früh brach der SVA-Reisetross mit 30 Fans im Gepäck nach Wuppertal zur ersten deutschen Meisterschaft im Futsal auf. Für den 1. B-Juniorinnen DFB Futsal Cup hatten sich die jeweiligen fünf Sieger der Regionalmeisterschaften des Südens, Westens, Südwestens, Nordens und Nordostens als auch die drei Vizemeister des Südens, Westens und Nordens qualifiziert. Der SVA hatte sich als Süddeutscher Vizemeister für die deutsche Meisterschaft im Futsal in Wuppertal qualifiziert. In seinem ersten Gruppenspiel hatte es der SVA mit dem vermeintlich schwersten Gruppengegner in Gruppe B, dem 1.FC Köln zu tun, was sich am Schluss bewahrheitete. Die Partie SVA gegen den 1.FC Köln sollte es an diesem Tage ein weiteres Mal, nämlich im Endspiel geben. In der ersten Partie ging der SVA durch Luisa Daikeler mit 1:0 in Führung und musste 22 Sekunden vor dem Schluss durch einen Distanzschuss das 1:1 hinnehmen und sich mit einem Unentschieden zufrieden geben. Die zweite Begegnung gegen die TSG Ahlten (Niedersachsen) endete mit einem knappen 1:0 Sieg für Alberweiler, Torschützin war Annika Enderle. Nach zwei gespielten Gruppenspielen lagen der 1.FC Köln und der SV Alberweiler mit jeweils vier Punkten gleichauf in der Tabelle der Gruppe B. Da der direkte Vergleich in einem Spiel entschied, hatten sowohl die TSG Ahlten als auch der letzte Gruppengegner des SVA, der TSV Schott Mainz die Möglichkeit noch in das Halbfinale einzuziehen. Mit jeweils souveränen Siegen in Ihren abschließenden Vorrundenspielen setzte sich der 1. FC Köln aufgrund des besseren Torverhältnisses gegen Alberweiler als Gruppensieger durch. Köln bezwang Ahlten mit 4:0, Alberweiler schlug den Bundesligisten der Staffel West/Südwest Schott Mainz mit 3:1. Die Tore gegen Mainz erzielten Laureta Temaj, Michelle Weiß und Annika Enderle. In Gruppe A war es ebenso eine eindeutige Angelegenheit. In der entscheidenden Partie um den Gruppensieg der Vorrundengruppe A standen sich die beiden bereits für das Halbfinale qualifizierten Bundesligisten Magdeburger FFC und der 1.FC Nürnberg mit jeweils zwei Gruppensiegen in deren ersten beiden Vorrundenspielen gegenüber. Magdeburg bezwang Nürnberg souverän mit 4:1 und war somit Gruppenerster der Gruppe A und gleichzeitig Halbfinalgegner des SVA, Gruppenzweiter der Gruppe B. Im zweiten Halbfinalspiel standen sich der 1.FC Köln und der 1. FC Nürnberg gegenüber. Das erste Halbfinale endete mit einem knappen, aber letztendlich hochverdienten 1:0 für den SV Alberweiler. Das entscheidende Tor erzielte Annika Enderle und sicherte somit den Einzug in das Finale des 1. DFB Futsal Cups. Das zweite Halbfinale wurde nach einem torlosen Unentschieden zwischen dem 1.FC Nürnberg und dem 1.FC Köln im 6-Meterschießen entschieden. Hier hatte der 1.FC Köln mit einem 3:1 das bessere Ende für sich. So kam es im Endspiel zu einer Neuauflage des ersten Gruppenspiels der Gruppe B, dem SV Alberweiler und dem 1.FC Köln. Das Platzierungsspiel um Platz 7 entschied die TSG Ahlten mit einem 5:0 gegen die Sportfreunde Siegen klar für sich. Im Spiel um Platz fünf setzte sich der TSV Schott Mainz gegen den Walddörfer SV mit 4:3 nach 6-Meterschießen durch. Im Kampf um die Bronzemedaille hatte der 1.FC Nürnberg mit einem 3:0 gegen den Magdeburger FFC das bessere Ende für sich und sicherte sich den Podestplatz. Das Endspiel zwischen dem SV Alberweiler und dem 1.FC Köln war eine eindeutige Angelegenheit. Mit einer kompakten, disziplinierten Vorstellung gewann der SVA souverän mit 3:0 gegen die Geißböcke und sicherte sich somit den 1. DFB Futsal Cup der B-Juniorinnen. Die Endspieltorschützinnen waren Michelle Weiß mit zwei Toren und Maren Jerg. Die Übergabe der „Meisterschale“ an SVA-Spielführerin Luisa Daikeler wurde vom zahlreichen SVA-Anhang frenetisch bejubelt. Nach der Übergabe ertönte die Vereinshymne des SVA, „Mein SVA du wirst nie alleine gehn“ – Spielerinnen, Trainer, Betreuer, Eltern, Großeltern und Fans feierten frenetisch mit Freudengesängen und Tänzen auf dem Spielfeld. Ein überglücklicher und stolzer SVA-Trainer Dominik Herre sagte zum Deutschen Meistertitel der B-Juniorinnen des SVA: „Wir haben heute gezeigt, zu was wir mannschaftlich in der Lage sind. Wir hatten gemeinsam ein klares Ziel vor Augen. Dass wir nun das Ganze realisiert haben und uns Deutscher Meister nennen dürfen, da steckt harte Arbeit dahinter. Heute haben wir Früchte unserer intensiven und konzentrierten Trainingsarbeit eingefahren. Wir können stolz auf diesen Erfolg sein. Das wird für immer in den Geschichtsbüchern des Vereins stehen. Deutscher Meister SV Alberweiler – der absolute Wahnsinn, was für ein Team. Wir sind sehr stolz, diesen unglaublichen Triumph eingefahren zu haben. Es fühlt sich momentan noch ein bisschen unwahr an. Einige von uns werden erst in ein paar Tagen realisieren und kapieren, was wir geleistet und erreicht haben.“

Kader Deutsche Meistermannschaft SVA:
Graf – Daikeler, Temaj, Seitz, Enderle, Weiß, Jerg, Schlitter, Stützle, Kohlmeyer, Kunz, Hauler.

Siehe auch: http://www.dfb.de/news/detail/albersweiler-gewinnt-ersten-dfb-futsal-cup-fuer-b-juniorinnen-163582/

SVA fährt zur Deutschen Futsalmeisterschaft

Nach der erfolgreichen Qualifikation am vergangenen Wochenende bei der Süddeutschen Futsalmeisterschaft mit dem Vizetitel  in Lahr/Sulz fahren die B-Juniorinnen des SV Alberweiler zur Deutschen Meisterschaft im Futsal. Der erstmalig ausgetragene Wettbewerb findet am Sonntag, 12.03.2017 in Wuppertal statt. Die Turnierspiele starten ab 9:30 Uhr, das Endspiel ist um 16:10 Uhr angesetzt. Beim 1. DFB-Futsal-Cup treten insgesamt 8 Mannschaften an, dafür haben sich die jeweiligen Sieger des Südens, Westens, Südwestens, Nordens und Nordostens qualifiziert. Nach einem rotierenden System qualifizieren sich zusätzlich drei Gruppenzweite für das Endturnier. Beim 1. DFB-Futsal-Cup sind dies die Vizemeister des Südens, des Westens und des Nordens. Bei den acht qualifizierten Teams handelt es sich um fünf B-Juniorinnen Bundesligamannschaften, dies sind der Magdeburger FFC, der 1.FC Nürnberg, der 1.FC Köln, der TSV Schott Mainz und der SV Alberweiler. Außerdem haben sich drei sogenannte „Underdogs“ für das Endturnier qualifiziert. Dies sind der Walddörfer SV (FV Hamburg) - Sieger Nord, die TSG Ahlten (FV Niedersachsen) - 2. Nord und die Sportfreunde Siegen (Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen) - 2. West. Bei der Betrachtung der beiden Gruppen scheint die Gruppe des SVA schwerer zu sein. Der SVA trifft in der Gruppe B auf den 1. FC Köln (aktueller 3. der B-Juniorinnen Bundesliga Staffel West/Südwest), die TSG Ahlten (Absteiger der vergangenen Bundesligasaison Nord/Nordost, spielen aktuell Niedersachsenliga) und den TSV Schott Mainz (aktueller 7. der B-Juniorinnen Bundesliga Staffel West/Südwest). In Gruppe A messen sich der Walddörfer SV, der Magdeburger FFC, der 1.FC Nürnberg und die Sportfreunde Siegen. Jeweils die beiden Gruppenersten und Gruppenzweiten qualifizieren sich für das Halbfinale, welche dann den Sieger um den 1. DFB-Futsal-Cup ausspielen werden. Der SVA reist bereits am Samstag, 11.03.2017 in der früh an, zunächst an die Sportschule Duisburg Wedau, in der die Mannschaft untergebracht ist.  Die Anreise aller teilnehmenden Teams hat bis 18:00 Uhr am Samstag. 11.03.17 zu erfolgen, um den organisatorischen Rahmen gemeinsam abzusprechen. Daher musste das angesetzte B-Juniorinnen Bundesligaheimspiel des 14. Spieltags gegen den SC Freiburg abgesagt werden. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest. SVA-Trainer Dominik Herre wird in Wuppertal von seinem Co-Trainer und Vater Franz Herre begleitet und unterstützt. Nach einer bislang sehr erfolgreichen Hallensaison (drei Teilnahmen - zwei 1. Plätze und ein 2. Platz) besteht für den SVA in Wuppertal die Möglichkeit die Hallensaison zu krönen. Herre sagt zur Teilnahme folgendes: „Wir können uns freuen, was wir bislang geleistet haben und stolz sein, dass wir es soweit geschafft haben. Es ist eine tolle Sache für unsere junge Mannschaft, sich für den 1. DFB-Futsal-Cup qualifiziert zu haben. Acht von zwölf teilnehmenden Spielerinnen können in der kommenden Saison erneut bei den B-Juniorinnen spielen.“ „Jetzt sind wir so weit gekommen und befinden uns unter den acht besten Teams in Deutschland. Nun ist es unser Ziel eine geschlossene Mannschaftsleistung abzurufen und versuchen Unmögliches möglich zu machen. Auf jeden Fall können wir sagen, dass wir die Möglichkeit haben Deutscher Meister zu werden, was dann dabei heraus kommt steht auf einem anderen Blatt. Wir werden alles hineinwerfen, um eine bestmögliche Platzierung zu erzielen. Ein Platz auf dem Treppchen wäre eine tolle Sache und ein unvergesslicher Moment.“